Drei Biker – Ronny, Sepp und Muki – machten sich mit einer brandneuen Suzuki GSX-S 1000GT, einer Triumph Tiger und einer BMW GLT Mitte Mai auf den Weg zur Insel im Mittelmeer. Bis Livorno waren es 940 wenig abwechslungsreiche Kilometer auf der Strada del Sole. Nach der nächtlichen Fährüberfahrt ging es in der Direttissima ins Hotel nach Santa Maria Navarrese, einem kleinen Dorf in der Nähe des Bikerhotspot Arbatax an der Ostküste der Insel.
Bevor es richtig los ging, galt es ein Adria-Tief auszusitzen. Das Dolce Vita kam auch bei Regengüssen nicht zu kurz. Nach der Zwangspause gings auf frisch gewaschenen Straßen mit dem Kurvenräubern aber so richtig los. Sich mehr in Schräglage als aufrecht auf Bike zu befinden beschreibt wohl am ehesten das Erlebnis, von einer zur anderen Kurve zu tanzen. Besondere Achtsamkeit ist angezeigt, wenn sich Tierkot auf der Straße befindet oder klapprige Autos eher planlos auf einer Landstraße abgestellt sind. Das sind ziemlich sichere Vorzeichen dafür, dass sich nach einer der folgenden Kurven Ziegen, Schweine oder Kühe samt auch gegenüber Motorrädern sehr aktiven Hirtenhunden mitten auf der Straße ein Stelldichein geben. Eine Erkenntnis haben wir Drei mitgenommen: Bei einer solchen nie endenden Kurvenrally sind 250 konzentrierte Kilometer am Tag nahezu das Maximum und die danach stattfindende Strandparty richtig erholsam.
Der sardische Asphalt trägt über weite Strecken dazu bei, dass sich die Profiltiefe der Pneus überdurchschnittlich rasch reduziert. Deshalb ein Tipp zum Abschluss: Neue Reifen zieht man vergleichsweise günstig gegen Ende der Inseltouren noch auf Sardinien auf. Eine gute Adresse dafür ist Sasso Gomme in Tortoli - https://www.sassogomme.com/. Reifen vorbestellen, Montagetermin gut eine Woche vorher vereinbaren und nach einer halben Stunde fährst du mit dem neuen Gummi deiner Wahl vom Platz.
Das Roadbook Sardinien wurde übrigens nach 3.200 Kilometern geschlossen.
Mehrere Onlinemedien berichten über eine geplantes Fahrverbot in den Dolomiten für Motorräder ab 2024. Welche Beschränkungen dies sein werden, wird derzeit noch mit den Anrainer-Gemeinden diskutiert. Jedenfalls sollen die Emissionen verringert werden, ob eine Sperre für gewisse Motorräder verhängt wird oder eine Beschränkung der mengenmäßigen Anzahl ist noch unklar.
Fest steht das die Beschränkungen ab 2024 gelten sollen, wer also die Dolomitenpässe befahren möchte sollte das 2023 noch tun.
Wenn die Knospen der Marillenbäume in voller Blüte stehen, überziehen sie die Wachau mit ihrem sinnlichen Duft. Die Marillenblüte ist ein wunderschönes Spektakel, das definitiv einen Ausflug wert ist. Ein toller Anlass für die erste Motorradausfahrt. Wir haben die Sonnenstrahlen genossen und eine Runde mit ca. 100 Km gedreht. Gerade richtig nach dem Winter die Beziehung zwischen der Harley und mir aufzufrischen. Ein genialer Tag an dem wir beim Heurigen interessante Gespräche mit anderen Motorradfahrern hatten. Besser hätte die Saison nicht starten können.
Mit dieser Checkliste gehst Du auf Nummer sicher.
Motorrad
Motorrad reinigen und danach folgende Punkte anhand der Bedienungsanleitung des Herstellers prüfen:
□ Pickerl (§57a) aktuell?
□ Öl- oder Flüssigkeitsaustritt.
□ Batterie Ladezustand.
□ Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel Füllstand prüfen.
□ Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsleitungen.
□ Antriebskette, Antriebsriemen, Antriebsstrang.
□ Reifenprofiltiefe (mind. 1,6 mm), Reifendruck.
□ Beschädigungen am Reifen und Alter (max.5 Jahre).
Prüfung bei laufendem Motor:
□ Warn- und Kontrollleuchten.
□ Komplette Lichtanlage.
□ Komplette Elektronik.
□ Seitenständerschalter.
Ein Blick in die Bedienungsanleitung informiert dich über die Besonderheiten deines Motorrads und weitere Prüfpunkte. Eventuelle Mängel auf jeden Fall vor Fahrtbeginn in einer Fachwerkstätte reparieren lassen.
Fahrer/in
□ Helm und Visier reinigen und prüfen.
□ Passende Motorradbekleidung wählen.
□ Am Saisonbeginn kürzere Touren planen um sich wieder langsam ans Motorradfahren zu gewöhnen.
□ Den Fahrstil an die Straßenbedingungen anpassen und auf Fahrbahngegebenheiten achten.
□ Vorsicht bei Rollsplit und durch Frost aufgebrochene Asphaltdecken.
□ Vorausschauend und in der Fahrstreifenmitte fahren.
□ Angepasste Geschwindigkeit wählen und richtig und rechtzeitig bremsen.
□ Keine waghalsigen Überholmanöver riskieren.
□ Beladungsgewicht (Seitenkoffer und Packtaschen) beachten.
□ Mit Beifahrer/in den längeren Bremsweg und das veränderte Fahrverhalten des Motorrades beachten.
Wir wünschen euch eine sichere und unfallfreie Motorradsaison!
Ausgehend von Krems an der Donau wird das Waldviertel wird für eine gemütliche Tour unter die Räder genommen.
Termin: VERSCHOBEN auf Sonntag, 07.05.2023
Treffpunkt 1 um 09:30 Uhr:
JET-Tankstelle
Stockerauerstraße 108
2100 Korneuburg
Treffpunkt 2 um 10:15 Uhr:
Shell Tankstelle
Steiner Donaulände 17
3500 Krems
Ziel: Waldviertelrunde zu den Kamptalstauseen
Streckenlänge: 211 km
ab/ bis Krems
Kontakt/ Anmeldung bis 04.05.2023:
gerhard@zoebinger.at
Tourguide:
Gerhard Zöbinger (Zöbi)
Er ist vielen AMS-Bikern als „lebendes Navi“ mit besonders ausgeprägtem Karten-Gedächtnis bekannt.
Gerne können sich Biker in Pausen unterwegs ein- oder ausklinken.
Die AMS-Biker starten mit einem Fahrsicherheitstraining in die Motorradsaison 2023. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, nach der Winterpause unter fachkundiger Anleitung mit richtiger Blick-, Kurven- und Bremstechnik wieder in Schwung zu kommen und auf Gefahrensituationen richtig zu reagieren.
Veranstaltungstermin: Sonntag 14.05.2023
Tagesablauf: | |
08:30 Uhr | Einlass auf das VFV Gelände |
08:30 - 09:00 Uhr | Anmeldung im Anmeldecontainer |
09:00 - 11:30 Uhr | Fahrsicherheitskurs |
11:30 - 12:30 Uhr | Mittagspause |
12:30 - 15:00 Uhr | Fahrsicherheitskurs + Abschlussworte |
Die Zahl der Teilnehmer_innen ist auf 15 Plätze limitiert. Interessierte können sich ab sofort unter josef.mukstadt@gmail.com oder +43 664 8343821 anmelden.
Bei der Vergabe der Plätze gilt das Prinzip: „first come - first serve“.
Aktuelle Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung zu einem individuellen Fahrsicherheitstraining gibt es auf der Homepage www.vfv-wien.at
Der Verein zur Förderung der Verkehrssicherheit, kurz VfV-Wien ist seit einigen Jahren Treffpunkt der AMS-Biker. Mit einer Spende von 55,- Euro kannst du an einem eintägigen Training in Markgrafneusiedl nördlich von Wien teilnehmen. (Ein halbtägiges warm up kostet bei bei anderen Veranstaltern bis ca. 100,- Euro.)